Lieferumfang
Mit dem Mantis Laser Academy Training Kit bekommst Du alles was Du zum Start benötigst.
Enthalten sind:
- Ein großes Stativ mit Smartphone-Halter
- Ein Tischstativ mit Smartphone-Halter
- Eine Aufbewahrungsbox
- Eine Lasertrainingspatrone im „gewählten“ Kaliber
- Ein Satz Trainingsscheiben „groß“ im Format 28? x 21,7 cm ( Gesamt 10 )
- Ein Satz Trainingsscheiben „klein“ im Format 17,8 x 12,7 cm ( Gesamt 15 )
- Ein Holzstab zum entfernen der Laserpatrone aus dem Lauf
- Der Freischaltcode (wenn noch im Angebot enthalten!)
MANTIS Pink Rhino 9mm Patrone
Der Schlagbolzen meiner CZ schien etwas zu kurz. Ich hatte das Problem, dass der Laser nicht auslöste.
Die Lösung war, die Enkappe nicht ganz zusammen zu schrauben. Eine minimale Drehung genügte hier.
Dadurch hat sich der Abstand von Schlagbolzen zu Kontaktkappe verringert, was keine Auswirkung auf die Funktion der Laser-Patrone hat.
Die Abnutzung nach ca. 400 Schuss.
Sieht dramatischer aus als es ist.
In der Funktion und Nutzung kann ich bis Dato keine Veränderung feststellen.
Die Endkappen können einzeln erworben werden.
Link zum Anbieter
Komplette Ersatzpatronen 9mm können z.B. hier erworben werden.
Link zum Anbieter
MANTIS App installieren
Die MANTIS Laser Academy App findet man bei Google im Playstore sowie die Apple im App Store.
Link zum Apple Store
Link zum Google Playstore
Im Paket war eine Freischaltung für die ProTrainings Programme inklusive.
Ob diese immer beiliegt kann ich nicht sagen.
Den ersten Eintrag im Screen 1 “ Open Shooting -„Multi Target“ verwende ich für die Zielscheibe Bild 2 im Beitrag „MANTIS „Zielscheiben montieren„.
Den zweiten Eintrag „Open Shoot – Single Target“ für das Training mit der entsprechenden einzelnen Zielscheibe.
Die einzelnen Trainingsprogramme sind selbsterklärend.
Es gibt wirklich tolle Übungen wie das ziehen der Waffe aus dem Holster usw.
Man kann auch im Duell mit einem Partner Übungen absolvieren.
Im Bild 4 wird die Trefferauswertung dargestellt.
Die Anzahl der Schüsse, die Punkte und die Zeit zwischen dem vorherigen Schuss und dem jeweiligen Treffer.
Mit dem anklicken der „Round“ wird der Treffer auf der Zielscheibe hervorgehoben.
In der History werden die einzelnen Trainings gespeichert und können wieder geöffnet werden.
Im letzten Bild die Einstellungen.
MANTIS Zielscheiben montieren
Die im Paket mitgelieferten Scheiben kann man natürlich auch als Originale verwenden.
Einmal verklebt oder falsch befestigt sind diese dann aber zerstört und müssten durch Nachkauf ersetzt werden.
Daher empfehle ich mit Kopien zu arbeiten.
Diese haben keine Nachteile bei der Erkennung durch die App.
Alle meine Scheiben sind auf Malerleinwände / Rahmen montiert.
Die kann man in vielen Geschäften oder im Internet relativ günstig erwerben.
Im Sonderpostenmarkt zwischen 6 und 10 Euro.
Ich habe einen Kleber verwendet der sich rückstandslos vom Träger abziehen lässt.
Meine Klebepunkte sind hier deutlich zu sehen. Stören aber nicht.
Für die unterschiedlichsten Übungen habe ich mir diverse Rahmen zusammen gestellt.
Auf Bild 1 zu sehen:
In der ersten Reihe oben sind die „ispc_standard, sowie das Ziel „round“ im Format A4 aufgeklebt.
(Diese wurden direkt aus der App Laser Schiessstand App ausgedruckt)
Die zweite Reihe mit der MANTIS Start-Stop Scheibe und dem Standard Ziel, ebenfalls in A4.
Beides die Original MANTIS Scheiben.
Aufgebracht auf einer Leinwand 70 x 50 cm.
Auf Bild 2 zu sehen:
Eine große Leinwand mit 80 x 60 cm.
Hier für die Multi-Target Übung nach meinem Bedarf beklebt.
Tipp!
Vor dem verkleben die Scheiben auslegen und ein Foto davon machen.
MANTIS App kalibrieren
Die Erkennung der Scheiben hängt wesentlich von der Positionierung der Smartphone-Kamera ab.
Die mitgelieferten Stative können ggf. die besten Ergebnisse erzielen.
Ich habe mich aber für die Befestigung am Türrahmen entschieden, weil ich einfach zu wenig Platz in dem Zwischengang habe.
Man muss einfach testen wo der geeignete Platz in seinen vier Wänden ist.
Manchmal zeigt die App nur rote Stellen an. Man sollte nun annehmen, dass die Kalibrierung bzw. Erkennung der Scheiben nicht möglich sei.
Im folgenden Video ist aber zu erkennen, dass die App trotz roter Stellen einwandfrei funktioniert.
Sind alle Flächen rot überlagert, kommt es zu Fehlern und die Treffer bzw. Zielscheibenerkennung funktioniert nicht.
Das Smartphone wird bei mir in eine X-Grip Ram Mount Halterung am Türrahmen befestigt.
Hier habe ich die besten Ergebnisse in Punkto Entfernung und Licht erzielt.
Geschossen mit der SIRT 110 Laser Trainingspistole.
In der Standardkonfiguration mit dem grünen Laser.
Die App reagiert empfindlich auf Licht von den Seiten und von Oben.
Wie schon beschrieben hat es in den allermeisten Fällen aber keine Auswirkung auf die Kalibrierung und Treffererkennung.
Ich habe mit Kunstlicht experimentiert. Blaues oder gelbes LED Licht störte in meinem Fall das System nicht.
Das Licht sollte im besten Fall aber von hinter der Smartphone-Kamera kommen.
Tipps:
- Das Ziel sollte nicht vor einem Fenster oder einer Lichtquelle platziert werden.
- Die Ziele sollten kopiert werden (Farbkopie) und dann auf einem Rahmen oder einer Platte aufgeklebt werden.
- Es dürfen keine Stecknadeln oder andere glänzenden Gegenstände zum befestigen der Zielscheiben verwendet werden.